S+K Verlag
Der einzige Fachverlag für
Notfallmedizin in Deutschland.
Bücher, Zeitschriften und Nachrichten
rund um das Thema Rettungsdienst.

RETTUNGSDIENST – Zeitschrift für präklinische Notfallmedizin


Die Zeitschrift für alle im Rettungsdienst Tätigen und Kliniker, die in den Notarztdienst eingebunden sind, für Hilfsorganisationen sowie Feuerwehren und den Arbeitsmedizinischen Dienst.

  1. 46. Jahrgang – ISSN 0178-2525

  • u.a. mit echten Fallbeispielen sowie aktuellen Informationen aus dem Bereich der präklinischen Notfallmedizin: Rettungsdienst, Fortbildung, Notfallpraxis, Recht, Berufspolitik u.v.a.m.
  • erscheint einmal monatlich und durchgehend vierfarbig mit Magazinteil: die ganze Vielfalt des Rettungsdienstgeschehens im In- und Ausland
  • umfassender Stellenmarkt

Preis:

  • Jahresabonnement Inland: 72,00 EUR inkl. MwSt. und Versandkosten
  • Jahresabonnement Ausland: 81,00 EUR inkl. Versandkosten
  • Einzelpreis: 6,50 EUR zzgl. Versandkosten

Ausgaben


Notfall am Arbeitsplatz: Der betriebliche Rettungsdienst

RETTUNGSDIENST im Dezember 2006» mehr

Millionen Erwerbstätiger sind Tag für Tag auf die kompetente Hilfe der betrieblichen Retter angewiesen, deren Aufgabenfeld deshalb in der aktuellen RETTUNGSDIENST einmal ausführlich beleuchtet wird. Das Spektrum dieser Dienste reicht weit über die Absicherung großer Menschenansammlungen hinaus: Stets haben sich betriebliche Rettungsdienste auf die speziellen Anforderungen ihrer Branchen einzurichten: In einem Dienstleistungsunternehmen mögen diese geringer sein und sich eher mit dem Anforderungsprofil an einen öffentlichen Rettungsdienst decken, in einem Produktionswerk aber gehört fast immer der Umgang mit Maschinenstraßen und Gefahrstoffen zum Alltag.Die weiteren Themen der ...
» mehr

Mehr als nur Nadelstichverletzungen: Arbeitsschutz

RETTUNGSDIENST im November 2006» mehr

Für jeden Rettungsdienstmitarbeiter ist das Thema „Arbeitsschutz“ von elementarer Bedeutung, wenn man bedenkt, dass die Einsatzkräfte tagtäglich in Situationen geraten können, die es erfordern, die eigene Gesundheit nicht zu gefährden. Die oft zitierte „Nadelstichverletzung“ ist hier nur eines von vielen Beispielen. Deshalb widmet sich die aktuelle Ausgabe in ihrem Schwerpunkt gezielt den Fragestellungen, die für das Rettungsteam von Bedeutung sind: Wie sehen die Grundlagen des Arbeitsschutzes aus? Wie ist es damit in der Rettungsdienst-Praxis bestellt? Was bietet uns die neue GUV-R 2106 im Hinblick auf Sicherheit und Gesundheitsschutz? Abgerundet wird das Ganze wieder mit einem ...
» mehr

Fehler-Management

RETTUNGSDIENST im August 2005» mehr

Fehler in der Medizin sind wahrscheinlich so alt wie die Medizin selbst. Und auch im Rettungsdienst, der nur einen kleinen Teil des medizinischen Spektrums repräsentiert, sind Fehlhandlungen nicht auszuschließen. Unsere August-Ausgabe widmet sich diesem wichtigen Thema und beleuchtet es aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Neben Grundsätzlichem zur „Dokumentation von RD-Einsätzen“ gibt es aus psychologischer Sicht Informationen darüber, wie Fehler entstehen und was man tun kann, um sie zu minimieren. Daneben kommt zur Sprache, welche speziellen Fehler bei der Anwendung von Arzneimitteln auftreten können und welche Bedeutung dem „Crew Resource Management“ für die Einsatzpraxis zukommt. Auch ...
» mehr

Schock-Management

RETTUNGSDIENST im Juli 2005» mehr

Das Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin (LPN) definiert den Begriff „Schock“ als ein „Syndrom unterschiedlicher Ursache, dessen Kennzeichen eine ungenügende Durchblutung lebenswichtiger Organe mit daraus resultierendem Missverhältnis von Sauerstoffbedarf und Sauerstoffangebot ist.“ Das moderne Schock-Management steht im Mittelpunkt der aktuellen RETTUNGSDIENST-Ausgabe. Neben ausführlichen Beiträgen zu den unterschiedlichen Schockformen widmen wir uns – der Jahreszeit entsprechend – speziell der Anaphylaxie, die zu den seltenen, in ihrem Verlauf jedoch oft dramatischen Ereignissen in der Notfallmedizin zählt. Die 7. Folge unserer Zertifizierten Fortbildung setzt sich zudem grundlegend ...
» mehr

Zwei "Welten", ein Thema: Erste Hilfe

RETTUNGSDIENST im Juni 2005» mehr

Erste Hilfe und der Rettungsdienst: Sind das nicht eigentlich zwei „Welten“, nämlich diejenige der „Profis“ und die der „Laien“? Das scheint vordergründig so zu sein – bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass es zahlreiche Anknüpfungspunkte gibt, die beide Bereiche verbinden. Maßnahmen der Ersten Hilfe stellen vielfach die Grundlage für eine erfolgreiche Behandlung des Patienten durch den professionellen Rettungsdienst dar. Das Rettungsteam ist vor diesem Hintergrund gefordert, Ersthelfern gegenüber positiv aufzutreten, sie in ihren Maßnahmen zu bestärken und ggf. in die Versorgungsschritte des RD einzubinden. Wichtig ist natürlich auch eine entsprechende Erste-Hilfe-Ausbildung in ...
» mehr

Zur Geschichte des Rettungsdienstes

RETTUNGSDIENST im Mai 2005» mehr

Wo liegen die Wurzeln des modernen Rettungsdienstes? Wer hat die Entwicklung federführend vorangetrieben? Wie haben sich die in Rettungsdienst und Krankentransport eingesetzten Fahrzeuge verändert?Fragen über Fragen, auf die unsere Mai-Ausgabe ausführlich und reich illustriert Auskunft gibt. Ein Beitrag über den Ursprung und die Entwicklung der organisierten außerklinischen Notfallmedizin in der DDR verdient in diesem Zusammenhang besondere Beachtung - nicht zuletzt aufgrund des seltenen historischen Bildmaterials. Außerdem geht's in der Rubrik Fortbildung um die patientengerechte Rettung aus dem Wasser sowie im 5. Teil unserer Zertifizierten Fortbildung um das 12-Kanal-EKG.Das ...
» mehr

Wetterchaos: Rettungsdienst und KatS vor neuen Herausforderungen

RETTUNGSDIENST im April 2005» mehr

Schneechaos in diesem Jahr, tropische Hitze und sintflutartige Überschwemmungen im nächsten – aus anfangs einzelnen Kuriosa sind gewohnte Erscheinungen geworden, in denen sich auch langfristige Trends erkennen lassen. Für die Experten steht bereits fest: Die Rettungs- und Katastrophenschutzorganisationen in unseren Breiten müssen sich in der Zukunft darauf vorbereiten, die Auswirkungen von Überschwemmungen und von Phasen extremer Trockenheit auf die Menschen zu beherrschen, denn beide Phänomene werden wesentlich häufiger auftreten als bisher. Neue Einsatzstrategien und Ausrüstungen sind also gefragt, um sich gegen künftige Unwetter zu rüsten.Feuerwehr in Oberbayern: Erfahrungen in der ...
» mehr
Stumpf + Kossendey Verlag, 2024
KontaktRSS Datenschutz Impressum