S+K Verlag
Der einzige Fachverlag für
Notfallmedizin in Deutschland.
Bücher, Zeitschriften und Nachrichten
rund um das Thema Rettungsdienst.

Einsatz mit WOBBLER, FBI & Co.

31.01.2024, 15:58 Uhr

RETTUNGSDIENST 2/2024: EKG-Diagnostik im Rettungsdienst


Schon mal vom WOBBLER gehört? Die Buchstaben stehen für die wichtigsten EKG-Befunde, bei denen besonders an ein rhythmogenes Ereignis gedacht werden muss. Wie sieht es aus mit QRS-Komplexen? Dazu finden Sie in dieser RETTUNGSDIENST einen Übersichtsbeitrag, in dem die verschiedenen Störungen erläutert werden. Und was ist bei einem WPW-Syndrom zu tun? Es zu kennen, ist für Notfallmedizinerinnen und -mediziner bedeutsam. Denn eine unkritische medikamentöse Therapie kann die Situation bedrohlich verschlechtern. Auch vor weiteren Abkürzungen verschonen wir Sie nicht. Wie wäre es z. B. mit FBI, STEMI, LT und üLT? Sollten Ihnen die Buchstabenkombinationen wenig sagen, sind Sie hier genau richtig.

Der Inhalt im Februar:

  • Unterstützte Kommunikation im Gesundheitswesen: Sprachliche Barrieren abbauen (R. Mastall, S. Wessels)
  • Rettungsdienst im Jahr 2035 (Teil 2): Eine Vision neuer beruflicher Identitäten im Rettungsdienst (A. Schneemilch, D. Hartmann, G. Heringshausen)
  • Erste Ergebnisse zu Burn-out-Studie (Teil 1): Ist der Rettungsdienst ausgebrannt? (B. Thielmann, M. Ifferth, I. Böckelmann)
  • Mechanische Reanimationshilfen: Viel Aufwand, wenig Nutzen? (J. Bräunig, M. Hartmann)
  • Kann man Breitkomplextachykardien mit einem Vagusreiz beenden? Und was sind eigentlich Torsaden? (R. Schnelle)
  • Die perfekte Welle: EKG-Analyse nach erfolgreicher Reanimation (F. Steinnagel)
  • Was ist eigentlich ein STEMI? Das akute Koronarsyndrom im EKG (R. Schnelle)
  • Synkopendiagnostik mit EKG-WOBBLER: Auf der Suche nach Potenzialen für Rhythmusstörungen (H. Sudowe)
  • Arrhythmie: Unregelmäßiges EKG bei dekompensierter Herzinsuffizienz (F. Steinnagel)
  • Wenn beim WPW die Vorhöfe flimmern: Interessantes zu einem gar nicht so seltenen Krankheitsbild (R. Schnelle)
  • Wenn die Atmung sich überschlägt: Bei Hyperventilation einfach eine Tüte nehmen (K. Proost)
  • „Tranq“: Xylazin als Strecksubstanz in Opioid-Drogen (J. H. Emmerich)
  • Basics im Rettungsdienst (Teil 13): Bolusentfernung
  • Bolusgeschehen: Komplexe schwere Verlegung der supraglottischen Atemwege (M.W. Schneider)
  • Die Sache mit dem Thoraxschmerz: Wenn die Symptome des Patienten nicht dem Lehrbuch entsprechen (C. Rudolph)
  • Technisch anspruchsvoller Transport: RTH-Einsatz auf der Ostsee (J. Hoppe)
  • Kein Transport, viel Dokumentation: Für die Patienten- und Rechtssicherheit (R. Tries)

Zum Inhaltverzeichnis geht’s hier.

Zum Abo geht es hier.

Stumpf + Kossendey Verlag, 2024
KontaktRSS Datenschutz Impressum