Das am 25. November 2014 von Vertretern der Kliniken, Rettungsdienste, Träger, Rettungsschulen und der politischen Gremien in Schleswig-Holstein erarbeitete landeseinheitliche Curriculum für die klinischen Ausbildungsanteile der Notfallsanitäter-Ausbildung (wir berichteten hier) ist kürzlich erschienen. Ab sofort steht es auf der Seite des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Notfallmedizin der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. den Rettungsschulen und Ausbildungskliniken zum Herunterladen zur Verfügung. Das Curriculum wurde bereits von der zuständigen Aufsichtsbehörde als Ausführungshinweis freigegeben. Die Unterlagen bestehen aus Band 1 und Band 2.
Mit dem Curriculum für die praktische klinische Ausbildung der Notfallsanitäter wurde eine verbindliche Vorgabe für die Einsätze der Schüler am UKSH geschaffen. Den unterschiedlichen Einsatzbereichen sind innerhalb des Praxiscurriculums Kompetenzbeschreibungen, Richtziele, Lernsituationen und konkrete Lerninhalte zugeordnet, die während der klinischen Ausbildung zu erfüllen bzw. zu erreichen sind. Entsprechend der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter (NotSan-APrV 2013 Anlage I) sieht es für die Ausbildung an geeigneten Krankenhäusern sechs verpflichtende Funktionsbereiche vor: den pflegerischen Einsatz, die interdisziplinäre Notaufnahme, die Anästhesie und den OP, die intensivmedizinische Abteilung, die geburtshilfliche, pädiatrische oder kinderchirurgische Fach- bzw. Intensivabteilungen sowie die psychiatrische, gerontologische oder gerontopsychiatrische Fachabteilung.

LPN classic & eBook
LPN classic & eBook
- 6. Auflage 2019
- 1.638 Seiten mit 1.398 Abb. und 397 Tab.
- Printausgabe in 3 Bänden (Softcover, 22 x 27 cm)
- inkl. Browser-Version zur Online-Nutzung + eBook-App zur Offline-Nutzung*
- mit Zugang zum S+K Online-Portal mit Prüfungsfragen und Fortbildungsartikeln sowie Material für Dozenten