Um eine Ausschreibung des Rettungsdienstes zu umgehen, hat der lippische Kreistag im März entschieden, fünf Rettungswachen des Roten Kreuzes künftig selbst zu betreiben. Daher werden 83 Rettungsassistenten des DRK ab dem 1. Januar 2016 beim Bevölkerungsschutz des Kreises angestellt sein. Der Gesamtbestand an Personal und Fahrzeugen wird nicht verändert.
Der Betrieb der Rettungswachen in Bad Salzuflen, in Barntrup-Alverdissen, in Kalletal-Hohenhausen und in Lemgo geht ab dem 1. Januar 2016 vom DRK-Kreisverband Lippe auf den Kreis Lippe über. Der Betrieb des in der Wache Lemgo stationierten Intensivtransportwagens und des zweiten Notarztfahrzeuges sind allerdings von der Neuorganisation ausgenommen und werden weiterhin in der Regie des Johanniter-Regionalverbandes Lippe-Höxter bleiben. Den Betrieb der Rettungswache in Lügde-Elbrinxen übernimmt der Kreis ebenfalls zum 1. Januar 2016 vom DRK-Kreisverband Weserbergland. Die bisher dort tätigen Mitarbeiter bleiben an diesem Standort und werden nicht mehr wie bisher im Wechsel in niedersächsischen Standorten des DRK beschäftigt. Aus wirtschaftlicher Sicht soll die Neuorganisation in Hinblick auf den Kreishaushalt planerisch kostenneutral verlaufen.