S+K Verlag
Der einzige Fachverlag für
Notfallmedizin in Deutschland.
Bücher, Zeitschriften und Nachrichten
rund um das Thema Rettungsdienst.

Wenn der Notfall größer wird

27.02.2024, 09:33 Uhr

RETTUNGSDIENST 3/2024: Der Rettungsdienst beim MANV


Seit 2023 gibt es in Deutschland eine Leitlinie für den Bereich der Katastrophenmedizin. Noch vor wenigen Jahren wäre leidenschaftlich diskutiert worden, ob die wirklich nötig ist. Inzwischen haben aber einige Ereignisse gezeigt, wie schnell nicht nur große, sondern sehr große Notlagen entstehen können. Von wissenschaftlicher Seite wurde nie bezweifelt, dass sich derartige Situationen nicht nur wiederholen, sondern zunehmend häufiger auftreten werden. Nun gibt es also konkrete und evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für die medizinische Versorgung in Krisen, Katastrophenfällen und im Krieg. Aber sind sie auch schon überall bekannt? Kennen Sie die Algorithmen, die für derartige Notlagen vorgesehen sind?

Der Inhalt im März:

  • Ergebnisse einer Umfrage: Wissen Sie, was bei einem MANV zu tun ist? (H. Schumann)
  • Massenanfall von Verletzten (MANV): Es bedarf mehr Einheitlichkeit, Ausbildung und Übung (H. Schumann, P. Geoerg, B. Thielmann)
  • Prähospitale Katastrophenmedizin: Eine Leitlinie als Meilenstein (T. Joormann)
  • Spezifiziert und vulnerabel: Versorgungsnetze in der präklinischen Notfallversorgung (P. Geoerg, H. Schumann)
  • CBRN-MANV: Aktuelles Konzept, Herausforderungen und praktisches Vorgehen im Einsatz (M. Bollinger, C. Dietrich, J. Schreiber, S.G. Russo)
  • Patiententransport beim MANV: GPS-Analyse der Bewegungsdaten (B. Tolg)
  • Taktische Wochen: MANV in der NotSan-Ausbildung (C. Schlegel, A.M. Feilcke)
  • Elektronische Sichtungsunterstützung: Datenerfassung und -verarbeitung mithilfe einer App (S. Zechel)
  • Technik für die Zukunft? Telemedizin im Bevölkerungsschutz (A. Müller, M. Czaplik, A. Follmann)
  • Weiterführende Ergebnisse zur Burn-out-Studie (Teil 2): Wie resilient ist der Rettungsdienst? (M. Ifferth, B. Thielmann, I. Böckelmann)
  • Epilepsie als Notfallbild: Wenn das ZNS plötzlich Salto schlägt (M. Danz)
  • Basics im Rettungsdienst (Teil 14): Vorsichtung durch nicht-ärztliches Personal (T. Joormann)
  • Schock empfohlen: Rechtzeitiger Anruf in der Hausarztpraxis (R. Schnelle)
  • Unglück oder Leichtsinn? Aufwendige Rettungsaktion nach Baustellenunfall (A. Kühl, M. Obernolte)
  • Rettungsdienst in Estland: Struktur, Prozesse und Herausforderungen (K. Luht-Kallas, P. Saar)

Zum Inhaltverzeichnis geht’s hier.

Zum Abo geht es hier.



Stumpf + Kossendey Verlag, 2024
KontaktRSS Datenschutz Impressum