S+K Verlag
Der einzige Fachverlag für
Notfallmedizin in Deutschland.
Bücher, Zeitschriften und Nachrichten
rund um das Thema Rettungsdienst.

Wo steht der Rettungsdienst heute und wo morgen?

29.12.2023, 08:33 Uhr

RETTUNGSDIENST 1/2024: 10 Jahre Notfallsanitäter


Seit dem 1. Januar 2014 ist das Notfallsanitätergesetz in Kraft. Für die einen ist es der Schlusspunkt einer lange überfälligen Entwicklung, für die anderen der Beginn einer grundlegenden Neuausrichtung der präklinischen Notfallmedizin. Mit dieser RETTUNGSDIENST schauen wir zurück, was sich in den vergangenen zehn Jahren geändert hat, und wagen gleichzeitig einen Ausblick auf die Schritte, die in der Zukunft noch gemacht werden müssen. Denn auch heute noch ist das Notfallsanitätergesetz in keinem einzigen Bundesland in vollem Umfang umgesetzt worden. Auch ist weiterhin ungeklärt, wer vor Ort letztlich die Verantwortung dafür hat, wie die notfallmedizinische Versorgung erfolgt. Fest steht: Es gibt noch einiges zu klären.

Der Inhalt im Januar:

  • 10 Jahre Notfallsanitäter: Wo stehen wir und wo soll es hingehen? (R. Lipp)
  • 10 Jahre Notfallsanitäter: „Der Beruf Notfallsanitäter ist attraktiv und zukunftsfähig“ (K. von Frieling)
  • 10 Jahre Notfallsanitäter: „Verantwortung übernehmen – jetzt!“ (M.K. König)
  • 10 Jahre Notfallsanitäter: Von der SMH zum NotSan (H.-P. Hündorf)
  • 10 Jahre Notfallsanitäter: Die tarifliche Entwicklung (M. Kairies)
  • Algorithmen im Rettungsdienst: Segen oder Fluch? (U. Wagner, H. Karutz)
  • Machermentalität trotz schwieriger Ausgangslage: Rettungsfachkräfte blicken in die Zukunft (D. Preuß)
  • Rettungsdienst im Jahr 2035 (Teil 1): Wie kann eine zukünftige bedarfsgerechte Ausgestaltung aussehen? (A. Schneemilch, D. Hartmann, G. Heringshausen)
  • Rettungsdienst in Österreich: Ideen für die Weiterentwicklung und Zukunftsfähigkeit (S. Suette, T. Soxberger, C. Redelsteiner, F. Zahorka)
  • Kulturelle Diversität in der Schweiz: Konfliktpotenziale und Lösungsansätze im rettungsdienstlichen Einsatz (S. Bergmann)
  • Onboarding im Rettungsdienst: Und plötzlich steht der Neue im Mittelpunkt (M. Plückelmann)
  • Point of Care Ultrasound (POCUS): Ein (Kurz-)Schulungskonzept für nicht-ärztliches Fachpersonal (S. Sydow, E. Rieth, S. Feuersträter)
  • Mobilisation der Patienten: Das Ende von „1, 2, 3 und hopp!“ (E. Kaiserauer)
  • Palliativversorgung im Rettungsdienst: Widerspruch oder gewinnbringende Ergänzung? (T. Rielage)
  • Alkoholintoxikation: Ein Klassiker im Rettungsdienst (J. Bräunig)
  • Praktische Aspekte der HWS-Immobilisation (Teil 2): Besonderheiten und Arbeitstechniken (T. Gloger)
  • SHT nach Verkehrsunfall: Die Ressource Hubschrauber als wertvolles Einsatzmittel nutzen (T. Joormann)

Zum Inhaltverzeichnis geht’s hier.

Zum Abo geht es hier.

Stumpf + Kossendey Verlag, 2024
KontaktRSS Datenschutz Impressum