
Ist immer mehr vom Gleichen die Lösung?
BOS-LEITSTELLE AKTUELL 1/2023: Systemwandel in der Leitstelle
Vielerorts beklagen die Rettungsdienste akuten Personalmangel, fehlende Einsatzmittel und völlig überlastete Notaufnahmen. Dies hat auch Auswirkungen auf die Leitstellen: Die Disposition der kostbaren Ressource „Rettungswagen“ wird zur neuen Herausforderung. Wie können wir diesen Problemen begegnen? Sind mehr Leistellenmitarbeiter und mehr Rettungsmittel die Lösung? Oder brauchen wir neue und sektorenübergreifende Ansätze? Die Antworten darauf finden Sie in der neuen BOS-LEITSTELLE AKTUELL.
Der Inhalt im Februar:
- Telenotfallmedizin Niedersachsen: Erkenntnisse aus Goslar und Northeim (F. Schlingloff, T. Steffen)
- Wer muss mit wem reden? Ein Plädoyer für mehr Miteinander statt Übereinander (D. Lauer, S. Heigenmooser)
- Projekt SPELL: Wie man die Informationslage in Krisensituationen verbessern kann (M. Holzhüter, J. Hellriegel, M. Klafft, M. Reuter-Oppermann, G. Huhle)
- Die Leitstelle zukunftsfähig gestalten: Disponenten als Allzweckwaffe (A. Kanther, F. Dax)
- Fehlermanagement in der Rettungsleitstelle: Warum wir von einem Fehler lernen können (A. K. Schröder)
- Respekt vor Expertise in HRO (Teil 5): Die Mitarbeitenden als wichtigstes Gut (D. Lauer)
- Wie schlimm ist das eigentlich? (Teil 1): Vorhofflimmern (H. Sudowe)
- Gesundes Arbeiten in Leitstellen: Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden? (M. Brabant)
- cirs.bayern: System zur Fehlervermeidung im Rettungsdienst (B. Urban, F. Dax)
- Wenn kein Signal mehr kommt: Notruf via Satellit (H. Schmidtpott, F. Dax)
- Fachverband Leitstellen: Verbandsinformation 1/2023
Das Inhaltsverzeichnis finden Sie hier.
Hier können Sie die Zeitschrift abonnieren.

BOS-LEITSTELLE AKTUELL wendet sich an alle Träger und Betreiber von Leitstellen zur Gefahrenabwehr: im Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz ebenso wie Leitstellen der Polizei oder Sicherheitsleitstellen bei den Werkfeuerwehren. Sie bietet interessierten Führungskräften ebenso fachlich fundiertes Wissen wie dem engagierten Leitstellendisponenten oder dem in der Ordnungsbehörde zuständigen Verwaltungsfachmann.
Die Alarmierung eines Rettungsmittels ist keine fremdbestimmte und unvermeidbare Konsequenz eines Notrufs, sondern eine bewusste Entscheidung des Disponenten als Endpunkt eines zielgerichteten Prozesses. Denn der Vermittlung einer Hilfeleistung muss die Ermittlung des individuellen Bedarfs vorausgehen. Diese Aufgabe scheint im Sinne einer Effizienzwahrung des Systems immer wichtiger zu werden. Auf der einen Seite lassen sich steigende Anruferzahlen vermerken, kombiniert mit einem zunehmenden Anspruchsdenken in Bezug auf die Zuteilung notfallmedizinischer Ressourcen – mittlerweile auch bei Erkrankungen mit fraglicher Indikation oder gar offensichtlichen Bagatellen. Auf der anderen Seite steht ein Rettungsdienst, der infolge steigender Einsatzzahlen und höherer zeitlicher Bindung infolge einer veränderten Kliniklandschaft mit zeitintensiveren Primäreinsätzen und eiligen Sekundärverlegungen seinen Auslastungsgrenzen immer näher kommt. Ganz zu schweigen davon, dass der vielzitierte Ärztemangel sich im Rettungsdienst bereits heute auswirkt. Welcher Anrufer benötigt also den Rettungsdienst und den Notarzt, wer benötigt den hausärztlichen Notdienst und bei wem reicht vielleicht ein wenig Anleitung zur Selbsthilfe aus?

Ab sofort können alle Abonnenten auf die BOS-LEITSTELLE AKTUELL auch mit der App Rettungsdienst Bibliothek zugreifen (verfügbar für iOS & Android). Darin können Sie nicht nur das jeweils aktuelle Heft lesen, sondern auch die Ausgaben der vergangenen Monate. Innerhalb der App stehen Ihnen eine Volltextsuche sowie viele weitere interaktive Möglichkeiten zur Verfügung. Bis zum 31. Dezember 2015 ist das Angebot für alle Abonnenten kostenlos. Ab dem 1. Januar 2016 kostet es nur 1 Euro pro Ausgabe. Wandeln Sie dafür mit wenigen Klicks einfach Ihr bereits bestehendes Abo in ein Kombi-Abo um. Alle weiteren Informationen erhalten Sie auf www.skverlag.de/kombi-abo
Mit der Zertifizierten Fortbildung bieten wir ein kostenloses E-Learning für Leitstellen-Disponenten. In jeder BOS-LEITSTELLE AKTUELL erscheinen vier Artikel zu denen online Fragen beantwortet können, um Fortbildungspunkte zu sammeln. In einigen Leitstellen ist die Zertifizierte Fortbildung bereits Bestandteil der tariflichen leistungsorientierten Entlohnungskomponente.
Die Redaktion der BOS-LEITSTELLE AKTUELL besteht aus mehreren Experten, die über Jahre hinweg die Entwicklung der Leitstellen entscheidend mitgeprägt haben.

Eine Plattform, auf der sich Leitstellenleiter, Fachleute aus den Verwaltungen und den Fachgesellschaften, die Vertreter der Industrie und alle anderen an Leitstellenfragen interessierte Menschen auf einem qualitativ hohen Niveau austauschen können – dafür steht das Symposium Leitstelle aktuell. Erneut können Sie in Bremerhaven aktiv auf die Entwicklung einwirken und die Zukunft der Leitstellen gemeinsam gestalten.

Neben der Zeitschrift BOS-Leitstelle Aktuell erscheinen in unserem Verlag auch Schwerpunktbücher zum Thema Leitstelle. Das Buch "No linkhandler TypoScript configuration found for key tt_products..", das Standardwerk "No linkhandler TypoScript configuration found for key tt_products.." sowie die Studie "No linkhandler TypoScript configuration found for key tt_products.."

BOS-LEITSTELLE AKTUELL ist auch das offizielle Organ des „Fachverbands Leitstellen e.V.“ In jeder Ausgabe werden ausführliche Informationen über die Aktivitäten des Verbands veröffentlicht.

Bestellen Sie jetzt Ihr kostenfreies und unverbindliches Probeexemplar der BOS-LEITSTELLE AKTUELL.
Der Verlag Stumpf & Kossendey
Seit mehr als 40 Jahren bietet Ihnen der S+K Verlag als der Fachverlag für präklinische Notfallmedizin Bücher und Zeitschriften rund um das Thema Rettungsdienst an. Neben unserem Shop, in dem Sie auch unser umfangreiches Buchprogramm finden, bieten wir auf unserer Homepage täglich aktuelle Nachriten für dem Rettungsdienst.