Simulation ist in Hochsicherheits- und Hochrisikobereichen wie der Luftfahrt seit langer Zeit ein weitverbreitetes Trainingsinstrument. Möglichst wirklichkeitsnahe Arbeitssituationen sollen dabei die Diskrepanz zwischen Training und beruflicher Praxis reduzieren. Es gibt kaum noch einen komplexen Arbeitsbereich, in dem ausgebildet wird, ohne zu simulieren. Auch für die Fachberufe rund um die Rettungskette werden Simulationstrainings erfolgreich eingesetzt.
Gerade für Angehörige der Feuerwehr, der Leitstellen und des Rettungsdienstes bis hin zum klinischen Personal bietet Simulation die Möglichkeit, Fertigkeiten und Teamkommunikation sorgen- und risikofrei zu üben oder in der Realität seltene bzw. riskante Situationen überhaupt trainierbar zu machen. Dafür sind professionelle Vorbereitung, Begleitung und Nachbesprechung der Simulationen nötig.
Für diese Aufgabe gibt es nun ein Einführungswerk, das speziell für die Bereiche Feuerwehr, Leitstellen und Rettungsdienst konzipiert wurde: das „Handbuch Simulation“. Die vier Herausgeber Achim Hackstein, Vera Hagemann, Helge Regener und Florentin von Kaufmann möchten zusammen mit ihren zahlreichen simulationserfahrenen Autoren das Verständnis für die Möglichkeiten und das Anwendungsspektrum von Simulation fördern und Anleitung und Ideen für den Einsatz in der eigenen Ausbildungspraxis geben. „Wir wünschen uns, dass Lernziele und Teilnehmerorientierung die Plangrößen des Lehrens sind oder werden“, so die Herausgeber. Um den Praxistransfer zu gewähren, haben sie daher bewusst auf konkrete Mustersettings, Checklisten und Fehleranalysen gesetzt.
Das umfangreiche Handbuch erscheint Mitte Februar und kann noch bis Ende Januar hier zu einem günstigeren Einführungspreis vorbestellt werden.