Abonnieren

Betreuung, die über die Erstversorgung hinausgeht

IM EINSATZ 2/2023: Humanitäre Hilfe


Naturkatastrophen, Pandemien und bewaffnete Konflikte sorgen dafür, dass Menschen in Notsituationen geraten und Hilfe benötigen. Während Einsatzkräfte des Katastrophenschutzes schnell vor Ort sind und Hilfe leisten, geht die humanitäre Hilfe über diese Erstversorgung hinaus. Einsätze von humanitären Organisationen dauern z.T. mehrere Jahre an. Die aktuelle IM EINSATZ beschäftigt sich mit humanitärer Hilfe und beantwortet dabei u.a. folgende Fragen: Wo wurde in den letzten Jahren humanitäre Hilfe geleistet? Welche Schutzmaßnahmen müssen bei einem Auslandseinsatz berücksichtigt werden? Und wie funktioniert das Nothilfesystem der Vereinten Nationen?

In dieser IM EINSATZ befindet sich außerdem eine Taschenkarte zum Thema „Pressearbeit an der Einsatzstelle“.

Der Inhalt im April:

  • Humanitäre Hilfseinsätze: Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien (H. Scholl, K.-E. Houy)
  • Aktion Deutschland Hilft: Im Einsatz im türkisch-syrischen Erdbebengebiet (D. Stănescu)
  • Internationale Hilfe: Erdbebeneinsatz in Syrien (C. von Spiczak-Brzezinski)
  • „Zeit für Gespräche nehmen“: Der Einsatz von humedica im türkischen Erdbebengebiet (S. Zausch, C. Gißibl)
  • Hilfe nach schweren Erdbeben: I.S.A.R. Germany im Einsatz in der Türkei (C. von Spiczak-Brzezinski)
  • So viel wie nötig, so wenig wie möglich: Tipps für das persönliche Erste-Hilfe-Kit (IFAK) (C. Lippay)
  • „Schuster, bleib bei deinen Leisten!“: Zur Ausstattung von Sanitätshelfern in der Wasserrettung (X. Schruhl · M. Döhla)
  • Gesundheitsvorsorge im Auslandseinsatz: Welche Maßnahmen müssen berücksichtigt werden? (C. von Spiczak-Brzezinski)
  • Wo sind die Unterschiede? Katastrophenschutz und humanitäre Hilfe (S. Neumann)
  • Die humanitäre Hilfe des DRK: Wie arbeitet eine der größten Hilfsorganisationen weltweit? (Team des Bereiches Kommunikation)
  • Unterstützung auf vielen Ebenen: Wie funktioniert das Nothilfesystem der Vereinten Nationen? (C. von Spiczak-Brzezinski)
  • Internationale Katastropheneinsätze: Ein Überblick der letzten Jahre (H. Scholl · K.-E. Houy)
  • Drehkreuz für Hilfsgüter: Das Logistikzentrum der Johanniter in Frankfurt am Main (M. Gorny)
  • Notfalleinsatz im Himalaya: Ein Soforthelfer der Johanniter-Auslandshilfe berichtet (F. Biederstädt)
  • Studienarbeit im Katastrophenschutz: Wie kann man Spontanhelfer in Schadenslagen koordinieren? (A. Rödler)
  • Das 3-Schichten-Prinzip: Was muss im Einsatz dabei sein? (J. Bothe)


Das Inhaltsverzeichnis gibt es hier.

Zum Abo geht es hier.


Der Tod gehört zu unserem Leben dazu, wie die Geburt und alles, was dazwischen passiert. Dies wird in unserer heutigen Gesellschaft jedoch oft verdrängt. Sich die eigene Sterblichkeit und die unserer Liebsten bewusst vor Augen zu führen, kann sicherlich schmerzhaft und beängstigend sein. Ich glaube allerdings, dass ein achtsamer Umgang mit dem Thema Tod und Sterben etwas Wunderbares bewirken kann: das Leben neu schätzen lernen, die kleinen Dinge genießen und sich etwas trauen bzw. Neues wagen.

Im Einsatz sind wir als Einsatzkräfte, je nach unserer bevorzugten Tätigkeit und unserem Fachgebiet, mehr oder weniger mit dem Thema Tod und Sterben konfrontiert. Wir alle wollen Leben retten und Menschen helfen. Doch es gibt Einsätze, bei denen uns dies nicht gelingt. Einige von uns erleben regelmäßig, wie ein Leben (überraschend) endet und sich das der Angehörigen von einem Moment zum anderen gänzlich ändert. Andere von uns haben mit dem Thema Tod im Einsatz hingegen selten bis gar nichts zu tun. Im Privaten jedoch sind wir alle auf individuelle Art und Weise von dem Verlust unserer Mitmenschen betroffen und unser eigener Tod ist uns allen absolut gewiss.

 

[…]

Taschenkarte

Taschenkarte Heft 6/2022

Im Heft 6/2022 unserer IM EINSATZ befindet sich eine Taschenkarte zum Thema „Leitern“.

 

Diese gibt auf der ersten Seite einen Überblick über den Einsatzbereich, die genormten Arten, die Rettungshöhen und den Anstellwinkel von Leitern. Auf der zweiten Seite sind die verschiedenen Arten von Leitern ausführlich erklärt sowie Grundsätze zum Einsatz von tragbaren Leitern aufgeführt.

 

 

Diese und viele weitere unserer praktischen Taschenkarten können Sie hier kaufen.

Alle Abonnenten der IM EINSATZ haben mit der Zertifizierten Fortbildung die Möglichkeit, Fortbildungseinheiten online zu absolvieren. 

Hier erfahren Sie mehr.

Hier finden Sie alle Folgen des neuen Katastrophenschutz-Podcasts der Zeitschrift IM EINSATZ. Moderiert wird er von Redaktionsmitglied Jan Müller-Tischer, der seit vielen Jahren als Journalist und mindestens genauso lange im Katastrophenschutz aktiv ist. Mit seiner Firma „Vor der Lage“ führt er Schulungen für Hilfsorganisationen, Behörden und Unternehmen im Bereich Krisenkommunikation und Stabsarbeit durch.

Für den neuen Katastrophenschutz-Podcast wird er in Zukunft jeden Monat Redaktionskollegen und Autoren der IM EINSATZ interviewen und mit ihnen u. a. über ihre Artikel in der aktuellen Ausgabe und verschiedene Themen des Katastrophen- und Bevölkerungsschutzes sprechen – eben ein Podcast von Katastrophenschützern für Katastrophenschützer!

Oft haben die Teilnehmer*innen unseres Grundlagenseminars „Social Media im Einsatz“ nach einer Fortsetzung gefragt. Hier ist sie: Es geht um Chancen und Risiken von Sozialen Medien im Einsatzgeschehen von Hilfsorganisationen, Feuerwehren, Technischem Hilfswerk und Polizei: Welche Auswirkungen haben Soziale Medien auf Einsätze? Welche Sozialen Medien sind und werden dafür relevant? Welche Risiken bestehen dabei, und wie können Soziale Medien genutzt werden, um die Bevölkerung zu erreichen, sie zu informieren und zu warnen? Und wie kann ein Monitoring aussehen, um das eigene Lagebild zu vervollständigen? Wie besteht man einen „Shitstorm“, wie erkennt man Falschmeldungen, und wie kann man ihnen entgegentreten?

Ihre Zeitschrift für den Katastrophenschutz: Von praktischen Handlungsanweisungen und Taschenkarten bis hin zu Einsatzberichten mit „Lessons learned“ – bei IM EINSATZ steht der Praxisaspekt im Vordergrund. Das Besondere: Es gibt u.a. kurze Übersichten, die stichpunktartig aufzeigen, was Sie aus den Artikeln für Ihre Arbeit im Katastrophenschutz mitnehmen können. So lernen Sie bei jeder Ausgabe etwas dazu.

Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Zeitschrift. 

Alle Abonnenten des Kombi-Abos und der reinen Digital-Version können mit der App „Rettungsdienst Bibliothek“ auf die IM EINSATZ zugreifen (verfügbar für iOS & Android). Darin können Sie nicht nur das jeweils aktuelle Heft lesen, sondern auch die Ausgaben der vergangenen Monate. Innerhalb der App stehen Ihnen eine Volltextsuche sowie viele weitere interaktive Möglichkeiten zur Verfügung. Wandeln Sie doch mit wenigen Klicks einfach Euer bereits bestehendes Print-Abo in ein Kombi-Abo um! Alle weiteren Informationen erhalten Sie auf www.skverlag.de/kombi-abo

Schon immer stand der Praxisbezug im Fokus der IM EINSATZ-Artikel. Verantwortlich dafür sind Experten und eben Praktiker, die sich täglich mit den Themen Katastrophenschutz, Sanitäts- und Betreuungsdienst beschäftigen.

Hier finden Sie Informationen zu allen vergangenen Ausgaben der IM EINSATZ.

Der Verlag Stumpf & Kossendey

Seit mehr als 40 Jahren bietet Ihnen der S+K Verlag als der Fachverlag für präklinische Notfallmedizin Bücher und Zeitschriften rund um das Thema Rettungsdienst an. Neben unserem Shop, in dem Sie auch unser umfangreiches Buchprogramm finden, bieten wir auf unserer Homepage täglich aktuelle Nachriten für dem Rettungsdienst.