IM EINSATZ

Der Katastrophenschutz-Podcast – alle Folgen

 

Trailer: Worum geht es im Podcast?

 

Folge 1: Transportorganisation (Interviewgast: Andreas Knickmann) --> zur Zeitschriftenausgabe

In der ersten Folge des neuen Podcasts der Zeitschrift IM EINSATZ spricht Jan Müller-Tischer mit seinem Redaktionskollegen Andreas Knickmann über das Schwerpunktthema der Oktober-Ausgabe: die Transportorganisation. Wo hakt es oft, und wie kann man sinnvoll üben?

 

Folge 2: Transportorganisation – effektives Training mit FüSim und DPS (Interviewgast: Adrian Schäfer) --> zur Zeitschriftenausgabe

In der zweiten Folge des Podcasts spricht Jan Müller-Tischer ich mit seinem Redaktionskollegen Adrian Schäfer über die dynamische Patientensimulation und die Führungssimulation MANV – und wie man damit attraktive und zielführende Übungen zur Transportorganisation gestalten kann.

 

Folge 3: Hygiene an der Einsatzstelle (Interviewgast: Sven Neumann) --> zur Zeitschriftenausgabe

In dieser Folge geht es um das Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe von IM EINSATZ: Hygiene. Diesmal spricht Jan Müller-Tischer mit Redaktionsmitglied Sven Neumann über die Hygiene an der Einsatzstelle – und darüber, wie sich Corona auch auf die Akzeptanz der Sicherheitsbestimmungen auswirkt.

 

Folge 4: Psychohygiene (Interviewgast: Julia Rebuck) --> zur Zeitschriftenausgabe

In dieser Folge geht es um eines der Themen aus der aktuellen IM EINSATZ: die Psychohygiene. Diesmal spricht Jan Müller-Tischer mit Julia Rebuck, u.a. Fachdienstleiterin PSNV beim BRK-Kreisverband Oberallgäu, über die Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte: Wie können Einsatzkräfte nach einem belastenden Einsatz aufgefangen werden? Wie können sie sich schützen, und wo bekomme sie Hilfe?

 

Folge 5: Kinder in Katastrophen (Interviewgast: Prof. Dr. Harald Karutz) --> zur Zeitschriftenausgabe

In dieser Folge geht es um Kinder und Jugendliche als Betroffene von Notfällen, Krisen oder Katastrophen. Jan Müller-Tischer spricht mit Prof. Dr. Harald Karutz, der als Diplom-Pädagoge an der MSH Medical School Hamburg tätig ist und in der aktuellen Ausgabe vom IM EINSATZ gleich mehrere Artikel zu dem Thema verfasst hat.

 

Folge 6: Schulsanitätsdienst (Interviewgäste: Christoph Schneider und Verona) --> zur Zeitschriftenausgabe

Was hat Schulsanitätsdienst eigentlich mit Katastrophenschutz zu tun? Allerhand! Wie eine Zusammenarbeit mit Hilfsorganisationen gelingen kann und welchen Mehrwert dies für Schüler*innen hat, erfahrt Ihr in dieser Folge.

 

Folge 7: Impfzentren (Interviewgast: Christian Nagel) --> zur Zeitschriftenausgabe

Die Herausforderung, ein Corona-Impfzentrum einzurichten und zu betreiben: Christian Nagel kennt sie. Seit Monaten ist er damit in seiner Heimat, dem Allgäu, beschäftigt – darüber spricht er in diesem Podcast.

 

Folge 8: Was muss sich im Katastrophenschutz ändern? (Interviewgast: Markus Memmeler) --> zur Zeitschriftenausgabe

Wenn Magnus Memmeler über den Bevölkerungsschutz spricht, dann nimmt er kein Blatt vor den Mund. Mehr als 30 Jahre war er im Katstrophenschutz aktiv, auch in verschiedenen Führungspositionen. Seit weit über einem Jahr gibt er nun dem Blog "Ruhrbarone" aus Bochum sehr ausführliche Interviews zur Corona-Pandemie und vor allem zur Rolle von Katastrophen- und Bevölkerungsschutz in der Krisenbewältigung. Wir haben nachgefragt: Was muss sich nach der Corona-Pandemie im Katastrophenschutz ändern?

 

Folge 9: Digitale Lageerkundung durch VOSTs (Interviewgäste: Ramian Fathi, Christoph Dennenmoser, Axel Varrelmann) --> zur Zeitschriftenausgabe

Virtual Operations Support Teams (VOSTs) sind zuständig für die digitale Lageerkundung, gewinnen also einsatzrelevante Informationen aus den Sozialen Medien, betreuen Spontanhelfer und enttarnen Fake News – und das im Auftrag des Technischen Hilfswerks, der Feuerwehr oder auch des Innenministeriums. Zudem arbeiten sie im Rahmen der Amtshilfe auch für Stäbe oder für die Polizei. In dieser Folge spricht Jan Müller-Tischer mit drei Gästen darüber, wie VOSTs in Deutschland und international Soziale Medien für die Krisenkommunikation nutzen.

 

Folge 10: Drohnen im Katastrophenschutz (Interviewgast: Frank Potthast) --> zur Zeitschriftenausgabe

Es ist ein echtes Modethema und gleichzeitig seit Jahren ein Dauerbrenner: Es geht um den Einsatz von Drohnen im Katastrophenschutz. Zu Gast ist Frank Potthast, der sich in die Technik und Strategie der Arbeit mit Drohnen im Laufe der Zeit so richtig tief eingearbeitet hat. In dieser Folge geben wir einen kleinen Überblick für alle, die noch nicht so tief in der Materie stecken oder noch nicht auf dem aktuellen Stand sind, z.B. für Einheitsführer, die überlegen, ob eine Drohne für ihre Arbeit tatsächlich Sinn macht.

 

Folge 11: Lessons learned der Flutkatastrophe (Interviewgast: Prof. Dr. Henning Goersch) --> zur Zeitschriftenausgabe

Was können wir nach der Hochwasserkatastrophe im Bevölkerungsschutz besser machen? Zuerst einmal Informationen sammeln, um zu lernen! Genau das macht Prof. Dr. Goersch gerade – und zwar online. Wie, das erklärt er in unserem neuen IM EINSATZ-Podcast.

 

Folge 12: Der Bevölkerungsschutz-Thinktank (Interviewgäste: Manuel Mahnke, Hartmut Ziebs, Magnus Memmeler) --> zur Zeitschriftenausgabe

Die Corona-Pandemie und die Flutkatastrophe haben gezeigt, was der Bevölkerungsschutz in Deutschland leisten kann. Aber leider auch sehr deutlich, was dringend verbessert werden muss. Der Bevölkerungsschutz-Thinktank will dabei helfen, die „learned lessons“ der Helferinnen und Helfer aus den Impfzentren und den Hilfsorganisationen, die z.B. im Ahrtal dabei waren, zu den Politikerinnen und Politikern zu bringen, damit diese nach der Bundestagswahl die richtigen Entscheidungen treffen können. Ein Gespräch mit Hartmut Ziebs (ehemaliger Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes), Magnus Memmeler (langjährige Führungskraft im Katastrophenschutz) und Manuel Mahnke (stellvertretender ständiger Vertreter des Landesbeauftragten der Freiwilligen Feuerwehr Berlin).

 

Folge 13: Krisenkommunikation im großen Stil (Interviewgast: Christian von Spiczak) --> zur Zeitschriftenausgabe

Risikokommunikation, Krisenkommunikation, Warnung der Bevölkerung und Evakuierung. Trotz Social Media, Sirenen und Warnapps – es ist schwer, wirklich alle Menschen rechtzeitig zu erreichen. Noch dazu, wenn es gleich um mehrere hunderttausend Menschen geht. Ein Gespräch mit Christian von Spiczak von der Stabsstelle Krisenmanagement und Bevölkerungsschutz der Feuerwehr Duisburg.

 

Folge 14: Menschen mit Behinderungen im KatS (Interviewgast: Xaver Schruhl) --> zur Zeitschriftenausgabe

Denkt man an den Katastrophenschutz, kommen einem zunächst Bilder von Einsatzkräften in den Kopf, die andere Menschen tragen oder helfen, Trümmer nach einem Extremwetterereignis zu beseitigen. Wie passen Menschen mit Behinderungen in dieses Bild? Das erzählt uns Redaktionsmitglied Xaver Schruhl in der neuen Podcast-Folge der IM EINSATZ.

 

Folge 15: Spontanhelfende – wie gelingt die Zusammenarbeit im Bevölkerungsschutz? (Interviewgast: Thomas Pütz) --> zur Zeitschriftenausgabe

Nach der Flutkatastrophe im Sommer 2021 haben Tausende Menschen aus deutschen Hilfsorganisationen geholfen, die Schäden zu beseitigen. Neben den Einsatzkräften wurde jedoch auch immer häufiger der Einsatz von Spontanhelfenden beobachtet. Wie die Zusammenarbeit zwischen Hilfsorganisationen und Spontanhelfenden im Bevölkerungsschutz in Zukunft aussehen könnte, erzählt uns Thomas Pütz. Nach der Flukatastrophe hat er zusammen mit seinen Freunden ein Helfer-Shuttle im Ahrtal auf die Beine gestellt.

 

Folge 16: Krisenkommunikation über Social Media – Wie passt das zum Datenschutz? (Interviewgäste: Prof. Ulrich Kelber, Christiane Germann, Marianne Suntrupp) --> zur Zeitschriftenausgabe

Plattformen wie Facebook, Instagram und Whatsapp stehen bei Datenschützern schon lange in der Kritik, weil sie keine datenschutzrechtlichen Zugeständnisse machen. Andererseits läuft ein Großteil der Krisenkommunikation über diese Plattformen – so auch während der Hochwasserkatastrophe 2021. Wie man Datenschutz und Krisenkommunikation unter einen Hut bringen kann, erzählen uns Prof. Ulrich Kelber, Bundesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, Christiane Germann, Gründerin von amtzweinull und Marianne Suntrup, Pressesprecherin des BBK.

 

Folge 17: Der Zustand des Bevölkerungsschutzes - eine wissenschaftliche Analyse mit deutlicher Kritik (Interviewgast: Martin Voss) --> zur Zeitschriftenausgabe

Was muss sich am Bevölkerungsschutz ändern, damit er seinem Namen auch in Zukunft gerecht wird? Damit beschäftigen sich in Deutschland die verschiedenen Experten. Einer von Ihnen ist Prof. Dr. Martin Voss von der Freien Universität Berlin. Er hat gerade ein spannendes Paper zum Zustand und zur Zukunft des Bevölkerungsschutzes in Deutschland veröffentlicht und er lädt dazu ein, bei der Diskussion darüber kräftig mitzumischen.

 

Folge 18: AG KRITIS und Cyber-Hilfswerk (Interviewgäste: Manuel Atug und Thomas Blinn) --> zur Zeitschriftenausgabe

Was kommt dabei heraus, wenn sich IT-Expertinnen und -Experten Gedanken zum Bevölkerungsschutz machen? Viele deutliche Worte und interessante Projekte wie die AG KRITIS und das Cyber-Hilfswerk. Was es damit auf sich hat erklären Manuel Atug und Thomas Blinn von der AG KRITIS.

 

Folge 19: Digitalisierung im Bevölkerungsschutz verbessern (Interviewgast: Prof. Dr. Simon Nestler) --> zur Zeitschriftenausgabe

Computerprogramme spielen auch im Bevölkerungsschutz eine immer größere Rolle – sei es durch die neue Leitstellensoftware, die Stabssoftware oder die Warn-App. Diese Programme erleichtern jedoch nicht immer den Alltag, sondern können auch ein Hindernis sein. Prof. Dr. Simon Nestler hat es sich zur Aufgabe gemacht, dies zu ändern und erklärt uns, wie das funktionieren soll.

 

Folge 20: Die Interschutz 2022 (Interviewgäste: Bernd Heinold, Karl-Heinz Banse und Dirk Aschenbrenner) --> zur Zeitschriftenausgabe

Sieben Jahre ist es her, dass die Interschutz zuletzt stattgefunden hat. Vom 20. – 25. Juni 2022 öffnete die Messe erneut ihre Tore für interessierte Besucherinnen und Besucher. Jan Müller-Tischer hat für uns einen Blick hinter die Kulissen geworfen und gleich drei Beteiligte der Interschutz organisiert: den Projektleiter der Interschutz Bernd Heinold, den DFV-Präsidenten Karl-Heinz Banse und der vfdb-Präsidenten Dirk Aschenbrenner.

 

Folge 21: Die Zukunft der Stabsarbeit (Interviewgast: Dr. Dominic Gißler) --> zur Zeitschriftenausgabe

Die Hochwasserkatastrophe 2021 hat deutlich gemacht, wie wichtig die Aufgabe von Stäben für die Bewältigung solcher Ereignisse ist. In den letzten Monaten haben Expertinnen und Experten aus Praxis, Forschung, Behörden und Hilfsorganisationen erarbeitet, wie die Zukunft der Stabsarbeit aussehen könnte. Einer der Autoren ist Dr. Dominic Gißler, der u.a. Sprecher der Arbeitsgruppe Stabsarbeit der vfdb zur Untersuchung der Hochwasserkatastrophe 2021 ist.

 

Folge 22: Fachdienst Freiwilligenkoordination (Interviewgast: Hagen Schmidt) --> zur Zeitschriftenausgabe

Ungebundene Helfer sind aus großen Einsatzlagen nicht mehr wegzudenken. Doch die Zusammenarbeit klappt nicht immer. Dazu gab es bereits eine Podcast-Folge (Folge 15: Spontanhelfende – wie gelingt die Zusammenarbeit im Bevölkerungsschutz?) mit Thomas Pütz vom Helfershuttle Ahrtal. Er hat sich damals gewünscht, dass Spontanhelfer und Katastrophenschützer einander auf Augenhöhe begegnen. Aber wie kann das funktionieren? Und wer soll das machen? Der DRK-Landesverband Hessen hat dazu schon seit Jahren eine Lösung – die sich nur noch nicht überall herumgesprochen hat. Dies soll sich heute ändern – gemeinsam mit Hagen Schmidt.

 

Folge 23: Internationale Standards im Krisenmanagement (Interviewgast: Benno Fritzen) --> zur Zeitschriftenausgabe

Für das Krisenmanagement in Behörden und Unternehmen gibt es spezielle Richtlinien. Diese sorgen dafür, dass während einer Katastrophe adäquat reagiert wird und im Nachhinein bestätigt werden kann, dass alles Notwendige getan wurde. Diese Normen müssen vor ihrem Einsatz jedoch detailliert entworfen und geprüft werden. Benno Fritzen, Leiter des ständigen Verbindungsbüros der Deutschen Feuerwehrverbandes im BBK und ehemaliger Leiter der Feuerwehr Münster, hat die DIN EN ISO 22361 mit entwickelt. Er berichtet u.a. darüber, wie wichtig es für Behörden und Unternehmen ist, international und national vergleichbare Standards zu entwickeln.

 

Folge 24: Das Forschungsprojekt MIRKKOMM (Interviewgäste: Annett Schulze und Gudrun Menze) --> zur Zeitschriftenausgabe

Vor Kurzem ist der Cell Broadcast deutschlandweit an den Start gegangen. Passend dazu möchten wir nun ein Forschungsprojekt vorstellen, das sich mit der Optimierung der Risiko- und Krisenkommunikation von Regierungen, Behörden und Organisationen der Gesundheitssicherung beschäftigt. Das Projekt MIRKKOMM stellen uns die Projektleiterin Annett Schulze und die Teilvorhabensleitung der mecom GmbH Gudrun Menze im Interview vor.

 

Folge 25: Wie können wir die Resilienz der Bevölkerung stärken, um den Bevölkerungsschutz zu entlasten? --> zur Zeitschriftenausgabe

Der Bevölkerungsschutz kann nur funktionieren, wenn sich die Menschen selbst und gegenseitig unterstützen. Doch wie kann man diese Form der Resilienz fördern? Dazu hat der Soziologe Dr. Bo Tackenberg ein auf den ersten Blick seltsames, aber aufschlussreiches Experiment gestartet.

 

 

Folge 26: Wie bekommen wir Vegetationsbrände in den Griff? --> zur Zeitschriftenausgabe

Vegetationsbrände werden auch in Deutschland immer mehr zur Gefahr. Wie muss sich der Bevölkerungsschutz aufstellen? Jan Müller-Tischer spricht darüber mit Thorsten Sprenger von @fire und Professor Dr. Johann Georg Goldammer vom Global Fire Monitoring Center.

 

 

Folge 27: Leitstellen als Kritische Infrastruktur --> zur Zeitschriftenausgabe

Wie schützen wir die Leitstellen, wenn es drauf ankommt? Und wie weit sind wir damit? Und welche Rolle spielen sie für den Bevölkerungsschutz? Darüber hat Jan Müller-Tischer mit dem Fachdienstleiter der Kooperativen Regionalleitstelle West in Elmshorn, Stephan Bandlow, gesprochen.

 

 

Folge 28: Die Zukunft des THW – Interview mit Präsidentin Sabine Lackner --> zur Zeitschriftenausgabe

Seit Juli ist Sabine Lackner als Präsidentin des THW im Amt – vorher war sie bereits in vielen Führungspositionen im Einsatz. Jan Müller-Tischer hat sie gefragt, wo das THW heute steht und wo sie die Organisation in einigen Jahren sieht.

 

 

Folge 29: Warnung der Bevölkerung mit MoWaS – Interview mit Hendrik Roggendorf vom BBK

Ohne MoWaS geht bei der Warnung der Bevölkerung in Deutschland nichts. Wie ist dieses Modulare Warnsystem des Bundes aufgebaut? Und wie soll es erweitert werden? Das hat Jan Müller-Tischer Hendrik Roggendorf gefragt. Er ist Referatsleiter Warnung der Bevölkerung im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Bonn.

 

 

Folge 30: Die Hochwasserlage 23/24 - Tipps für künftige Einsätze

Bei der Hochwasserlage mit Schwerpunkt in Norddeutschland waren – und sind viele Einsatzkräfte eingebunden. Ein Thema auch in den folgenden Ausgaben der IM EINSATZ. In dieser aktuellen Folge geben wir einen Überblick über die Lage der letzten Wochen und mit vielen Hinweisen für kommende Hochwassereinsätze. Unser Redaktionskollege Christian von Spiczak gibt einen Einblick in seine aktuelle Recherche.

 

 

Folge 31: KatHelfer-PRO - Projekt für die Koordination von Spontanhelfenden

Das Projekt KatHelfer-PRO, das wir heute vorstellen wollen, ist ein Verbundvorhaben, in welchem ein breites Konsortium verschiedener Partnerorganisationen aus dem Bevölkerungsschutz, der Wissenschaft und Industrie eine gemeinsame soziotechnische Lösung für die Koordination von Spontanhelfenden in Krisen- und Katastrophensituationen entwickelt.

 

 

Folge 32: Der Förderpreis Helfende Hand

Diesmal geht es um den Förderpreis Helfende Hand. Er wird bereits seit 2009 jährlich vom Bundesministerium des Innern und für Heimat verliehen und ist die höchste Auszeichnung im ehrenamtlichen Bevölkerungsschutz in Deutschland.

 

 

Folge 33: Das DRK und die Herausforderungen im Bevölkerungsschutz

Wie geht das Deutsche Rote Kreuz mit den neuen Herausforderungen im Bevölkerungsschutz um? Das fragt Jan Müller-Tischer in der neuen Podcast-Folge René Burfeindt - Bereichsleiter Nationale Hilfsgesellschaft beim Bundesverband des Deutschen Roten Kreuzes.