Datenanalyse überprüft Einsatz von Mobile Stroke Units

Zeiteinsparung von bis zu einer Stunde möglich» mehr

Das Universitätsklinikum-Schleswig-Holstein (UKSH) hat mit dem Universitätshospital Zealand/Dänemark im Rahmen eines ...
» mehr
« 1 2 3 4 5 6 7 »

Neue DRK-Handlungsempfehlung zur Atemwegssicherung beim Kreislaufstillstand

Entweder Beutel-Masken-Beatmung oder supraglottische Atemwegshilfe» mehr

Nachdem im November 2018 die Ständige Konferenz der DRK-Landesärztinnen und Landesärzte (SKLÄ) empfohlen hat, im ...
» mehr

„Rock im Park“ mit deutlich weniger Notfalleinsätzen

Einsätze von KTW halbiert im Vergleich zu 2022» mehr

Der Sanitätswachdienst von „Rock im Park“ zieht nach fünf Tagen auf dem Festivalgelände eine äußerst positive Bilanz: Sowohl ...
» mehr

Virtueller Leitstellenverbund in Südniedersachsen geplant

Standorte Northeim und Goslar sollen fortbestehen» mehr

Die Landkreise Goslar und Northeim planen die Einrichtung eines virtuellen Leitstellenverbundes. Bisher betreiben sie ...
» mehr

Wie kann man Drohnen im Bevölkerungsschutz einsetzen?

Fachtagung in Ingolstadt präsentiert die neuesten Entwicklungen» mehr

Mehr als 100 Teilnehmerinnern und Teilnehmer kamen vergangenen Monat in Ingolstadt zusammen, um über neue Entwicklungen und ...
» mehr

Landkreis Odenwald plant digitalen Katastrophenschutz

Hessen unterstützt das Projekt mit über 2 Mio. Euro» mehr

Der Landkreis Odenwald plant die Einführung eines digitalen Frühwarnsystems, um den Bevölkerungsschutz zu verbessern und die ...
» mehr

Landkreis Oberspreewald-Lausitz treibt Kommunalisierung des Rettungsdienstes voran

Notfallmedizinische Versorgung soll langfristig verbessert werden» mehr

Am 24. Mai 2023 wurde notariell die Umfirmierung und Umbenennung der FamilienCampus Lausitz Betriebs-GmbH in die ...
» mehr

Johanniter übten am Pfingstwochenende für den Katastrophenfall

Ehrenamtliche trainierten u.a. Kommunikation im Team» mehr

Am Pfingstwochenende hat die Johanniter-Unfall-Hilfe eine große Übung veranstaltet, um im Katastrophenfall möglichst vielen ...
» mehr

Modulares Drohnensystem kann Suche nach Verschütteten erleichtern

Projekt wird auf THW-Übungsgelände abschließend getestet» mehr

Ein internationales Forschungskonsortium im Projekt SORTIE (Sensorsysteme zur Lokalisierung von verschütteten Personen in ...
» mehr

Chemikalien, Pflanzen, Gifttiere – was der Rettungsdienst wissen muss

RETTUNGSDIENST 6/2023: Drogen- und Vergiftungsnotfälle» mehr

Von den Basics und häufigen Vergiftungen bis hin zu exotischen Fällen reicht das Themenspektrum in dieser RETTUNGSDIENST. ...
» mehr

Katastrophenschutzkräfte absolvieren Verbundübung an der Elbe

Vier Stationen zur Wasserrettung und sanitätsdienstlicher Versorgung» mehr

64 ehrenamtliche Einsatzkräfte des Katastrophenschutzes Jerichower Land, Magdeburg und Köthen nahmen an einer viertägigen ...
» mehr

Baden-Württemberg will Rettungsdienst-Strukturgutachten aussetzen

Ministerium und Landesausschuss stimmen Vorgehen ab» mehr

Nachdem der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (VGH) § 6 des Rettungsdienstplans für unwirksam erklärt hat (im ...
» mehr

Zehn neue Löschfahrzeuge für die Berliner Feuerwehr

Neue Ausstattung erweitert Einsatzspektrum» mehr

Am Montag erhielt die Berliner Feuerwehr neue Löschfahrzeuge für den Katastrophenschutz. Sie sind Teil der ergänzenden ...
» mehr
« 1 2 3 4 5 6 7 »

Unsere Fachzeitschriften

Jetzt lieferbar:


Organisation und Taktiken des Wasserrettungsdienstes

Beitrag zu einer „Dienstvorschrift 3“ für Wasserretter (WR-DV 3)

30,00 EUR
incl. UST exkl. Versandkosten

» Details

Aktuelle Termine

14.06.2023 - 17.06.2023

112 Rescue

Dortmund
24.06.2023 - 25.06.2023

1. Notfallmedizin-Wochenende

Staufenberg
28.06.2023 - 29.06.2023

Wege zum Rettungsdienst der Zukunft

Würzburg
05.07.2023 - 06.07.2023

CMC Conference

Ulm/Blaubeuren
02.09.2023

6. Luftrettungssymposium

Wetzlar
Stumpf + Kossendey Verlag, 2023
KontaktRSS