Großes Telenotfallmedizin-Projekt in Schleswig-Holstein geplant
Zentralen sollen in Lübeck und Kiel eingerichtet werden» mehr
In Schleswig-Holstein wollen die Stadt Flensburg, der Kreis Herzogtum Lauenburg, die Hansestadt Lübeck, die Stadt Neumünster, der Kreis Plön, der Kreis Stormarn, die Rettungsdienst Holstein ...
» mehr Wenn die rettungsdienstlichen Kernkompetenzen gefordert sind
RETTUNGSDIENST 10/2023: Chirurgische Notfälle» mehr
Sind mit der aktualisierten S3-Leitlinie Polytrauma alle Fragen zum Thema beantwortet? Fühlen Sie sich auf diese Situationen angemessen vorbereitet? Es gibt sicherlich Indikationen, die ...
» mehr 15 Mio. Teilnehmende in Erster Hilfe ausgebildet
Malteser blicken auf 70-jähriges Bestehen zurück» mehr
Im Jahr 1953 wurde der Malteser Hilfsdienst e.V. gegründet. Der katholische Verein sollte sich ursprünglich um die Erste-Hilfe-Ausbildung der Bevölkerung kümmern. Mittlerweile ist er zu ...
» mehr Welchen Beitrag leistet Telemedizin im Rettungsdienst?
Neue Veranstaltung am 23. Januar 2024 in Berlin» mehr
Telemedizin gilt angesichts des demografischen Wandels als Chance, Personalmangel im Gesundheitswesen zu beherrschen und die medizinische Versorgung zukünftig zu sichern. Auch im ...
» mehr Grundstein für Gefahrenabwehrzentrum des Kreises Olpe gelegt
36,1 Mio. Euro für Bau veranschlagt» mehr
Am Mittwoch, den 20. September, gab Landrat Theo Melcher den Startschuss für die Rohbauarbeiten am Gefahrenabwehrzentrum des Kreises Olpe (GAZ). Am 26. September 2022 fasste der Olper ...
» mehr Luftrettung Bautzen trainiert erstmals Wasserrettung
Neues Konzept zur Rettung aus Gewässern wird umgesetzt» mehr
Die Bautzener Station der DRF-Luftrettung erweitert ihr Kompetenzprofil um die luftgestützte Wasserrettung. Bei ihrem halbjährlichen Windentraining, das diese Woche stattfand, wurde ...
» mehr 40 Einsatzkräfte stellten sanitätsdienstliche Versorgung bei Invictus Games sicher
370-mal wurde erste Erste Hilfe geleistet» mehr
Vom 9. bis 16. September traten rund 500 Wettkämpferinnen und Wettkämpfer aus 21 Nationen unter dem Motto „A Home For Respect“ bei den Invictus Games in Düsseldorf in verschiedenen ...
» mehr Telemedizin für Katastropheneinsätze
BBK und RWTH Aachen arbeiten an Forschungsprojekt» mehr
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe arbeitet gemeinsam mit der Uniklinik RWTH Aachen am Forschungsprojekt TeleSAN. Das Akronym steht für „Der Tele-Leitende-Notarzt ...
» mehr Livestream des Festakts zum 50-jährigen Jubiläum des Notruf 112
Die Björn-Steiger-Stiftung überträgt die Veranstaltung auf ihrem YouTube-Kanal» mehr
Am 20. September 1973 wurde durch den damaligen Bundeskanzler Willy Brandt und die Ministerpräsidentenkonferenz die Einführung der bundeseinheitlichen Notfallnummern 110/112 beschlossen. ...
» mehr Erste Umfrageergebnisse zum Bundesweiten Warntag 2023
75% der Befragten erhalten Probewarnung über Cell Broadcast» mehr
Nach vorläufiger Auswertung konnten 97% der bisher 160.000 Befragten durch die verschiedenen Warnmittel von Bund, Ländern und Kommunen erreicht werden. Im Jahr 2022 waren es noch 90%. 75% ...
» mehr