Blaulichtorganisationen in Schleswig-Holstein starten Petition
Für mehr Sicherheit an Einsatzstellen» mehr
Um gefährlichen Situationen an Einsatzstellen entgegenzuwirken, hat der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein gemeinsam mit weiteren Blaulichtorganisationen die Bundestagspetition „Mit ...
» mehr Wien überarbeitet den Rettungsdienst
Nach Rechnungshofbericht wurden Empfehlungen teilweise umgesetzt» mehr
Der Rechnungshof Österreich hat im Jahr 2020 das Rettungswesen in der Stadt Wien überprüft und 14 Empfehlungen für eine Verbesserung ausgesprochen. Wie aus dem jetzt veröffentlichten ...
» mehr Sachsen-Anhalt will Telenotfallmedizin landesweit einführen
Mehr als 500 Einsätze in neun Monaten» mehr
Sachsen-Anhalt legt nach neunmonatigem Probebetrieb eine erste Bilanz des Pilotprojekts Telenotarzt vor. Demnach gab es in den Landkreisen Mansfeld-Südharz und Saalekreis sowie in der Stadt ...
» mehr Die Österreichische Flugrettung und Wasserrettung intensivieren Zusammenarbeit
Gemeinsame Ausbildungskonzepte und Übungen» mehr
Die ÖAMTC-Flugrettung und die Österreichische Wasserrettung (ÖWR) haben jüngst eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die eine Vertiefung und nachhaltige Stärkung der Kooperation ...
» mehr Gesetzentwurf für zukunftsfähigen Brand- und Katastrophenschutz in NRW
Mehr Rechte für ehrenamtliche Helfer» mehr
In Nordrhein-Westfalen wurde ein neues Gesetz zur Modernisierung des Brand- und Katastrophenschutzes auf den Weg gebracht, um die Bevölkerung bestmöglich vor Katastrophen und ...
» mehr NotSan-Ausbildung erstmals auch in Teilzeit möglich
Fachkräftesicherung in Niedersachsen» mehr
Was tun mit engagierten Rettungssanitäterinnen und -sanitätern, die den nächsten Karriereschritt gehen wollen, aber aus familiären oder finanziellen Gründen keine dreijährige ...
» mehr Reanimationsunterricht wird Pflicht in NRW
Land setzt Zeichen mit Kooperationsvereinbarung» mehr
Künftig soll die Laienreanimation in NRW flächendeckend und verpflichtend in der Sekundarstufe I verankert werden. Damit soll ein wichtiger Beitrag zur Erhöhung der Überlebenschancen bei ...
» mehr Praktische Hilfestellungen für eine erfolgreiche Notrufkommunikation
Jetzt noch Tickets für das Webinar am 13. August sichern!» mehr
Das Telefon klingelt, ein Notruf geht ein, und was jetzt? Mit dem eingehenden Notruf beginnt auch die notfallmedizinische Versorgung des Patienten. Für das Patientenoutcome sind ...
» mehr Prüfbericht legt Mängel im hessischen Rettungsdienst offen
Vernetzte Gesundheitsleitstelle gefordert» mehr
Die Verbände der Krankenkassen und Ersatzkassen in Hessen haben die rettungsdienstlichen Einsatzdaten aller 25 Leitstellen im Land prüfen lassen. Obwohl die zuständigen Rettungsdienstträger ...
» mehr Aufstockung finanzieller Mittel für Bevölkerungsschutz
Projekte können weiter vorangebracht werden» mehr
Vergangene Woche hat das Bundeskabinett den zweiten Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2025 beschlossen. Das BBK erhält damit zusätzliche Mittel, um zentrale Projekte im ...
» mehr